Meine Trainingsmethoden basieren auf wissenschaftlich geprüften Konzepten aus Linguistik, Psychologie, Kommunikations- und Kognitionswissenschaft und bringen Ihnen nahe, wie Sie Ihr Gegenüber erreichen.
Für verschiedene Bedürfnisse und Redesituationen stehen verschiedene Module zur Auswahl, die wir jeweils an Ihre individuellen Wünsche und Prioritäten anpassen:
Im Modul Authentisch Auftreten lernen Sie, souverän vor Publikum zu reden.
Im geschützten Rahmen des Gruppentrainings analysieren wir mithilfe von Videofeedback die Stärken und Schwächen Ihres Auftretens. Das Videofeedback hilft Ihnen nicht nur, Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung im Moment des Redens miteinander abzugleichen, sondern ist auch eine große Hilfe, um Lampenfieber abzubauen.
Sie lernen, wie Sie Gestik, Mimik, Stimme und Sprechtempo bewusst einsetzen, ohne dass diese Mittel einstudiert und künstlich wirken. Nach dem Training werden Sie diese Mittel souverän einsetzen, um genau das zu unterstreichen, was Sie zum Ausdruck bringen wollen.
Sie lernen Atem- und Entspannungstechniken, die Sie einsetzen können, um Lampenfieber zu reduzieren. Mit gezielten Redeübungen stellen wir die Nervositätszeichen in Ihrem Auftritt ab, und bringen so Ihre authentische Redepersönlichkeit zur Entfaltung. Dabei erarbeiten wir gemeinsam den Stil, der nicht nur der jeweiligen Redesituation angemessen ist, sondern auch Ihrer Persönlichkeit entspricht.
Dieses Modul ist nur als Gruppentraining sinnvoll.
Egal, ob Sie Ihrer Promotions- oder Habilverteidigung, einem Fachvortrag oder einer Probevorlesung den letzten Schliff geben wollen, oder ob Sie grundsätzlich Ihren Vortrags- und Vorlesungsstil verbessern wollen – das Modul Rhetorik in der Wissenschaft ist auf die Spezifika des wissenschaftlichen Diskurses maßgeschneidert:
Sie lernen, wie Sie die Aufmerksamkeit eines Publikums fesseln, während Sie komplexe Sachverhalte darstellen. Sie nehmen eine reflektierte Haltung zu Ihrem Vortrag ein, bei der Ihnen die Verständnisschwierigkeiten des Publikums bewusst sind, und bei der Sie stets ganz nah am Publikum sind. Sie erlernen Techniken, mit denen Sie Ihre eigene Begeisterung für ein Spezialthema auf andere übertragen können und die Relevanz Ihrer Forschung auch einem unbeleckten Gegenüber nahe bringen.
Dieses Modul ist als Einzel- oder Gruppentraining möglich.
Im Modul Stringent Argumentieren konzentrieren wir uns auf die
Wir schärfen Ihren Blick für implizite Prämissen in der Argumentation des Gegenübers, und wie Sie diese pointiert und überzeugend aufdecken. Sie lernen, Fehlschlüsse auf Anhieb zu erkennen und auf entlarvende Weise auf den Punkt zu bringen. Und Sie lernen, wie Sie logische Fehler in einer Argumentation einem Publikum anschaulich und überzeugend erklären.
Dieses Modul ist als Einzel- oder Gruppentraining möglich.
Im Modul Strategisch Überzeugen lernen Sie, wie Sie denken müssen, um zu überzeugen. Sie lernen, wie Sie eine reflektierte Perspektive auf eine Diskussion einnehmen und diese Position für Ihre Überzeugungskraft nutzbar machen:
Auf Grundlage der Methoden Denken in Übergängen, Denken in Analogien und Denken in Metaphern erwerben Sie Kreativtechniken, mithilfe derer Sie genau die Formulierung Ihrer Argumente finden, für die Ihr Gegenüber aufgeschlossen ist.
Sie lernen Techniken und Methoden, mit deren Hilfe Sie sich jederzeit in Ihrem Gegenüber erkennen können. Daraus entwickeln wir alles, was überzeugende Argumentation ausmacht: Zielgerichtetes Framing, Klarheit, Sensibilität, Empathie. Damit werden Sie in die Lage versetzt, nicht einfach nur Recht zu behalten, sondern genau die Person oder die Gruppe zu überzeugen, die Ihnen gegenüber steht.
Dieses Modul kann als Einzel- oder Gruppentraining durchgeführt werden.
Eine Debatte ist ein geregeltes Streitgespräch. Wie in einem Wrestlingkampf kämpfen zwei Teams gegeneinander, nur dass sie mit Argumenten anstelle Ihrer Fäuste hantieren.
Nutzen Sie eine Showdebatte, um Ihr Publikum nicht nur zu informieren, sondern dabei auch hervorragend zu unterhalten. Für Ihre Showdebatte bestimmen wir mit Ihnen gemeinsam ein kontroverses Thema und liefern Ihnen eine packende und spektakuläre Auseinandersetzung.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung kann ich gut einschätzen, welche Themen publikumsgeeignet sind. Die Rednerinnen und Redner – die allesamt Erfolge im studentischen Debattieren vorzuweisen haben – sind in der Sache unbefangen, und wir losen den Teams die Rollen vor den Augen des Publikums zu. Dadurch kommen Argumente auf den Tisch, die tiefer gehen, als es in normalen Diskussionen üblich ist.
Buchen Sie die besten deutschsprachigen Debattiererinnen und Debattierer für eine geistvolle und zugleich sehr unterhaltsame Veranstaltung, mit der Sie bei Ihrem Publikum einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen werden.
Die Konzeption [des Trainings] weist Herrn Scholbach als Denker von hoher Kreativität, beeindruckender Flexibilität und enormer geistiger Präsenz aus. [...] Besonders beeindruckt hat mich seine Fähigkeit, die Schwächen in der rhetorischen Wirkung der Teilnehmer sehr genau zu beobachten, treffend zu analysieren und auf den Punkt gebracht zu benennen, und zwar so, dass die Teilnehmer Kritik und Empfehlungen annehmen konnten.
Der Präsident des Thüringer Oberlandesgerichts, Dr. h.c. Stefan Kaufmann
Durch meinen Workshop bei Jonathan Scholbach wurde mir eine komplett neue Perspektive auf das wissenschaftliche Präsentieren eröffnet. Die entspannte und angenehme Atmosphäre hat den Workshop sehr angenehm gemacht und das Lernen erleichtert. Mit dem gelernten Handwerkszeug fällt es mir nun deutlich leichter, meine Inhalte überzeugend darzustellen und meine Zuhörer zu erreichen.
Sebastian Huhn, Doktorand am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig
In meine Arbeit fließen verschiedene Erfahrungen ein:
Wenn Sie ein Training oder eine Showdebatte buchen wollen oder Fragen zu meinen Trainings, Methoden und Modellen haben, freue ich mich über eine E-Mail:
Ariadne Rhetorik & Kommunikation